top of page

desenz in Kommunikation

Aktualisiert: 23. März 2022

desenz. Nun was bedeutet desenz? Schon "gegoogelt"? Was soll das sein? Wofür steht desenz? Was kann man damit machen? Gibt es das Wort? Und wenn ja, in welcher Sprache. Das Wort gibt es - zumindest im Kosmos meines Verständnisses von Kommunikation. Apropos Verständnis. Darum geht's! Ums verstehen.

desenz in Kommunikation | © Silvia Faulhammer | Fotografin: Verena Schierl; desenz in Kommunikation mit Silvia Faulhammer, nachdenkend

Wortstamm und Bedeutung:

desenz
[dēs(ə)ns ] (neudeutsch) Adjektiv

Bedeutung und Definition:


Nicht in den Vordergrund drängend, zwischen Tönen und Zeilen mitschwingend, zwischenmenschlich, feinfühlig, diskret, aber dennoch wesentlich und dem Wesen entsprechend (bewusst oder auch unbewusst präsent) und unentbehrlich.


Begriffsursprung:


Entlehnt aus dem Französischen décent (feinfühlig, diskret, zurückhaltend) und dem Lateinischen essentia (das Wesen einer Sache) vereint desenz sinnhaft die Konzentration auf das Wesentliche verbunden mit dem Sinn für das Verständliche. Beschäftigt sich mit dem vordergründig Unbewussten, um das Wesen der Sache begreifbar zu machen.


Mein Verständnis und Einsatz von desenz in der Kommunikation ist hier nach zu lesen:


Ich freue mich über Fragen und Feedback unter:


Mag. (FH) Silvia Faulhammer, MSc.

E-Mail: silvia.faulhammer@desenz.at



Bildrechte:

Bilder von Mag. (FH) Silvia Faulhammer, Msc.

© Mag. (FH) Silvia Faulhammer, Msc. / Fotografin: Verena Schierl




 
 
 

Comments


bottom of page